

VW Caddy Camper (Life, kurz)
Eine kürzere Version des Caddys – ich verstehe nicht, warum Sie sich für eine kurze Version entscheiden sollten, wenn es eine längere Version gibt, bei der alles andere gleich ist :). Aber vielleicht möchten Sie ein kompakteres Auto – der Hauptvorteil des kürzeren Caddy ist seine Manövrierfähigkeit – es ist einfacher, in der Stadt zu parken und zu fahren. Er ist 47 cm kürzer und 13 cm niedriger als der Caddy Maxi Life .
Der Kofferraum dieses Autos ist 178 cm lang ⤢, 113 cm hoch ↕, und 112 cm breit ↔.
NimbleCamper rating: 3/5
Aufbautyp | |
---|---|
Marke | |
Kofferraumlänge (cm) | 178 |
Kofferraumhöhe (cm) | 113 |
Kofferraumbreite [Radkästen] (cm) | 112 |
Komfortbewertung | 1 |
NimbleCamper Bewertung (von max. 5) | |
Verbrauch l/100km | 7.4 |
Verbrauch MPG (UK) | 40 |
Verfügbar in | |
Motortyp | |
Durchschnittlicher Gebrauchtpreis, GBP (2015) | 10657 |
Kofferraumtür |
- EURO NCAP Sicherheitsbewertung (2015) 4/5
- ADAC Wertung (niedriger = besser) 2,3/5
- Längere Version verfügbar (und empfohlen)
Standardbewertungen (nicht auf Camping ausgerichtet)
HonestJohn.co.uk-Bewertung 4/5 • Autoexpress.co.uk-Bewertung : 3/5 • Carbuyer.co.uk-Bewertung : 3,8/5
Durchschnittliche Bewertung: 3,6/5
Schlafen im VW Caddy, DIY-Campingausbau & andere Beiträge

Caddy vs. Multivan – welcher ist besser fürs Camping?
Dieser Beitrag hilft dir herauszufinden, welches Auto besser zum Campen geeignet ist – der Multivan oder der Caddy Maxi Life….

Top 5 der größten MPVs in der EU und den USA: Welche MPVs haben den größten Kofferraum?
Sehen wir uns die größten Hochdachkombis in den USA und der EU nach ihren tatsächlichen Kofferraumabmessungen1 an. Wir werden nicht…

VW Caddy vs. Ford Connect beim Camping – was ist besser?
Beide Fahrzeuge bieten einen großen Kofferraum und eine gute Ausstattung. Um zu entscheiden, welches Fahrzeug für einen Campingausbau besser geeignet…
VW Caddy allgemeine Zusammenfassung
Der 2019er Volkswagen Caddy Life, ein MPV auf Van-Basis, ist eine praktische Wahl für alle, die Personen und Fracht transportieren müssen. Er bietet mehr Platz als ein typischer Kombi, eine solide Verarbeitungsqualität und Schiebetüren. Es gibt ihn als Fünf- oder Siebensitzer und er ist angenehmer zu fahren als erwartet.
Besonders hervorzuheben ist der geräumige Innenraum, vor allem im Fond, mit reichlich Knie- und Kopffreiheit. Es gibt auch eine Maxi-Version mit sieben Sitzen, aber die Sitze lassen sich nicht umklappen und müssen für maximalen Laderaum ausgebaut werden, was unpraktisch sein kann.
Was die Ausstattung angeht, so bietet der Caddy das Nötigste wie eine Klimaanlage, einen 5 Inch Touchscreen mit Bluetooth und eine beheizbare Windschutzscheibe, aber er verfügt nicht über fortschrittlichere Funktionen wie eine Geschwindigkeitserkennung oder eine Überwachung des toten Winkels. Der Innenraum wird als zweckmäßig beschrieben, mit praktischen, aber nicht luxuriösen Materialien und Einrichtungsgegenständen.
Der Caddy bietet drei Motoroptionen, darunter einen 1-Liter-Turbobenziner und einen 2-Liter-Diesel, wobei letzterer besser für den Transport von sieben Personen und Fracht geeignet ist. Das Geräusch des Dieselmotors und die fehlende Geräuschdämmung in der Kabine sind jedoch seine Nachteile.
Was die Betriebskosten angeht, gilt der Caddy als sparsam: Er verbraucht etwa 4,7 l/100km (50 Meilen pro Gallone) bei guter Fahrt. Das Fahrgefühl ist angenehm, mit einer leichten Lenkung, guter Kurvenstabilität und einem unkomplizierten, schnörkellosen Fahrgefühl. Trotz des fehlenden Stils wird der Caddy für seine Praktikabilität und solide Bauweise gelobt, auch wenn seine Konkurrenten vielleicht mehr Serienausstattung und familienfreundliches Design bieten.
Der Preis des Caddy (2019) liegt zwischen 21.000 und 29.000 Pfund und ist damit relativ teuer, aber sein vernünftiges VW-Image und sein solides Gefühl könnten einige Käufer ansprechen.