Wie man eine Reifenstützmauer aus 530 Reifen baut und Tausende spart
Diese Website wird von unseren Besuchern unterstützt. Manchmal verdiene ich Affiliate-Provisionen, wenn Sie durch die Links zu Affiliate-Partnern und Produkten klicken, die ich manuell ausgewählt und selbst gekauft hätte oder gekauft hätte – ohne Kosten für Sie.
Ich weiß, dass das nicht zum Thema gehört. Aber dies war ein sehr persönliches Projekt von mir und ich denke, es ist es wert, dass wir es teilen. Außerdem ist es ein großartiges DIY-Projekt – viele von euch hier sind DIY-Enthusiasten! 🙂
Ich freue mich, dir ein einzigartiges Projekt vorstellen zu können, das vor allem in Europa ziemlich selten ist: eine robuste Reifenstützmauer aus 530 recycelten Reifen, die von Hand mit etwa 212 Tonnen Erde gefüllt wurden. Das stimmt, 530 Reifen! Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, Dreck in jeden Reifen zu rammen, und habe unermüdlich gearbeitet, bis meine Hände und Schultern nicht mehr konnten, nur um am nächsten Wochenende fröhlich weiterzumachen. 😎💪
Mach dich bereit, das ist eine lange Lektüre! Ich habe versucht, so viele nützliche Informationen aufzunehmen, wie ich für alle, die ein ähnliches Projekt planen, für sinnvoll halte. Du kannst aber auch einfach die Bilder anschauen und die wichtigsten Abschnitte lesen :).
Wenn du einen kürzeren Durchlauf bevorzugst, schau dir mein Video an:
🏆Beste Autos für Camping 🏆
- Fiat Doblò Wohnmobil XL, Hochdach 🇪🇺 4.0/5
- Honda Odyssey 🇺🇸 4.0/5
- Volkswagen Sharan 🇪🇺 3.9/5
- Caddy Maxi Camper (Life) 🇪🇺 3.8/5
Sehen Sie alle Fahrzeuge in unserer Datenbank, ihre Kofferraummaße und mehr ➡️

VAUDE Drive Van Autovorzelt
650 EUR: 429 EUR (-34%)
Speziell entwickelt zum rückwärtigen und seitlichen Andocken an Vans und Transporter.
- selbststehende Konstruktion zum seitlichen und rückwärtigen Andocken an Fahrzeuge
- passt auf gängige Vans bis 2,15 m Höhe
- hervorragende Belüftung durch Netzfenster und Belüftungshutzen
- Gewicht: 7500 g
- Packmaß: 60 x 30 cm
- Material: Außenzelt: 100% Polyester 75 D Polyurethane coated 3.000 mm, Gestänge: AI 6061 19 mm

VAUDE Drive Wing Autovorzelt
430 EUR: 288 EUR (-33%)
Speziell entwickeltes Zelt zum Andocken an Kastenwagen, wie z.B. den VW Caddy, Citroen Berlingo, Renault Kangoo, Opel Combo u.a.
- hervorragende Belüftung durch Netzfenster
- steht auch ohne Fahrzeug
- steile, leicht bedienbare Eingänge
- Gewicht: 4300 g
- Packmaß: 60×25 cm
- Material: Außenzelt: 100% Polyester 70D 185T, Polyurethane 3000 mm, Gestänge: Al 6061 14,5 mm
Dieses Projekt verkörpert den klassischen Kompromiss: eine beträchtliche Menge Geld sparen und gleichzeitig viel Zeit und Mühe investieren. Für jemanden, dessen Hauptbeschäftigung darin besteht, hinter einem Laptop zu sitzen, war diese Art von Handarbeit nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch sehr befriedigend. Es stimmt, was man sagt: Du kannst den Jungen aus dem Dorf holen, aber du kannst niemals das Dorf aus dem Jungen holen!
Außerdem war es eine gute Gelegenheit, sich mit Familie und Freunden zu treffen. Ein besonderes Lob geht an meinen Bruder, der unermüdlich an meiner Seite gearbeitet hat. Sein Engagement war unverzichtbar, und ohne ihn hätte dieses Projekt doppelt so lange gedauert. Unsere gemeinsame Zeit war gefüllt mit harter Arbeit, Lachen, vielen Bieren, toller Musik und unvergesslichen Gesprächen und Geschichten.
Die Herausforderung bestand darin, eine 30 m lange und 1,2 m bis 3,5 m hohe Mauer zu bauen, die sich auch hinter der Ecke des Hügels (90°) um weitere 5 m biegt. Der Abhang war allmählich, aber es war trotzdem eine große Stützmauer.
In this article:
Was waren die traditionellen Optionen?
Ich habe mehrere Optionen in Betracht gezogen und Angebote eingeholt. Um dir einen Bezugspunkt für die Zitate zu geben, lass uns die Dinge zunächst ins rechte Licht rücken:
Das gesamte Containerhaus mit der riesigen Veranda, einem Solarpanel mit Batterien, die alle LED-Leuchten, Steckdosen und einen Kühlschrank mit Strom versorgen, hat mich etwa 18.000 Dollar gekostet. Dazu gehörte auch, den Container auf einem Lkw 80 km weit zu transportieren, ihn mit einem Traktor den Berg hinaufzuziehen und ihn mit einem Kran aufzustellen. Und all die anderen Arbeiten, die nötig waren, um es gemütlich zu machen.
Aber die Mühe hat sich gelohnt – dies ist jetzt ein Ort des Friedens, eine Insel der Ruhe, weit weg von der Welt und ihrem Stress, der Politik, der hektischen Kultur…
Ich hoffe, du verstehst jetzt, dass ich das sehr kostengünstig und selbst gemacht habe. Große Summen zu zahlen, die in keinem Verhältnis zum Gesamtprojekt stehen, wird hier also nicht funktionieren.
In diesem Sinne sind hier die traditionellen Optionen:
- eine Stützmauer aus Beton – dafür bräuchte ich eine riesige Menge Beton und Stahl, schwere Lastwagen, die das ganze Zeug aus etwa 20 km Entfernung anliefern, und die Anmietung der gesamten Schalung, was mich etwa 15.000 $ kosten würde. Außerdem wäre das hässlich – eine massive Betonplatte, die mit der Zeit immer abgenutzter aussehen würde. Das wollte ich nicht.
- Gabionen – mit Steinen gefüllte Stahldrahtkäfige – Eine Gabione ist ein großer Käfig, Zylinder oder Kasten, der mit Steinen gefüllt ist und für den Erosionsschutz, die Hangstabilisierung und Befestigungen verwendet wird. Die sehen zwar gut aus, aber sie würden mich über 17.000 Dollar kosten (und das ist nur eine Schätzung, die tatsächlichen Kosten wären noch höher).
- Schlackensteine – ungefähr so teuer wie eine Betonwand… und ungefähr so hässlich wie eine Betonwand.
Neben all den negativen Aspekten dieser traditionellen Optionen gibt es für mich auch noch einen wichtigen Aspekt: Ich verbringe gerne Zeit in meiner Hütte, mit Freunden und/oder der Familie. Ich mag die Handarbeit an der Wand, da ich in meinem Beruf und bei den meisten anderen Projekten hinter einem Laptop sitzen muss. Nach einem Tag harter Arbeit in der Sonne trinke ich gerne ein gutes Bier und grille.
Wenn ich eine Firma mit dem Bau einer Betonmauer beauftragen würde, oder wenn ich es selbst machen würde, wäre sie in ein paar Wochenenden fertig. Es wäre nur ein weiterer Job.
Das war kein Job, das war eine Erfahrung . Und rate mal, womit wir im Leben mehr Zeit verbringen sollten ;).
Her mit den Reifen!
Ich bin auf meiner Rucksacktour durch Südamerika vor allem auf Stützmauern aus Reifen gestoßen – sie wurden dort häufig verwendet, vielleicht nicht so sehr für hohe Stützmauern, aber für viele ähnliche Zwecke. Dann gibt es noch die berühmten Earthships, die viel mit Reifen arbeiten.
Ich bin auch ein Fan von Recycling und davon, mit dem zu arbeiten, was man hat, anstatt neue Sachen herzustellen.
Deshalb dachte ich:
„Hey, wie wäre es, die Mauer aus Reifen zu bauen! Ich frage mich, was das bedeuten würde.“
Ich habe zuerst mit ein paar Leuten darüber gesprochen und sie waren skeptisch – die meisten sagten, dass die Reifen nicht halten werden.
Aber hey, ich bin ein sturer Kerl, nicht wahr?
Ich beschloss, gründlich zu recherchieren, und entdeckte zahlreiche groß angelegte Reifenstützwände, von denen viele größer waren als das, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte. Bei meiner Erkundung entdeckte ich verschiedene Techniken zur Verbindung und Verstärkung der Reifen, um sicherzustellen, dass sie strukturell stabil sind und nicht nur durch das Gewicht der Erde und die Reibung an ihrem Platz bleiben.
Mit diesem neu gewonnenen Wissen – und dem Wissen, dass eine gut konstruierte Reifenstützmauer ein erhebliches Gewicht tragen kann, wenn sie mit Blick auf die strukturelle Integrität gebaut wird – und unter Berücksichtigung der hohen Kosten alternativer Lösungen, war meine Entscheidung klar. Das war der Weg, den ich gehen wollte.
Wir bauen eine Reifenstützmauer.
Die Beschaffung der Reifen
Die Reifen zu bekommen ist einfach – du musst nur fragen. Viele Autodienste geben dir die Reifen umsonst, du musst nur für den Transport bezahlen. Viele örtliche Einrichtungen haben die Reifen für irgendetwas benutzt, brauchen sie aber nicht mehr – sie freuen sich, wenn du sie mitnimmst.
So kam es, dass ich mit der ersten Charge von 150 Reifen und großer Begeisterung an den Start ging. Wir haben gewartet, bis die Erde nach dem Winter etwas abgetrocknet war und die Arbeit begann.
Wie lange hat es gedauert?
In meinen ersten Berechnungen (ohne zu wissen, wie stark sich die Reifen dehnen werden, wenn sie gefüllt sind, und welche Reifengröße wir bekommen werden) habe ich errechnet, dass wir etwa 750 Reifen brauchen. Am Ende haben wir 530 Reifen verwendet (puh!).
Ich hatte keine Ahnung, wie viel Arbeit nötig ist, um einen Reifen richtig mit Dreck zu füllen und ihn festzustampfen, aber ich schätzte, dass es länger als einen Sommer dauern würde, bis das fertig ist.
Das Projekt erstreckte sich von etwa April 2022 bis zum ersten Wochenende im November 2023, wobei wir uns hauptsächlich auf die Wochenenden konzentrierten. Wir waren dem Wetter ausgeliefert und konnten nur dann arbeiten, wenn der Boden ausreichend trocken war; jedes Wochenende, an dem es regnete, bedeutete eine Unterbrechung unserer Arbeit. Unser Engagement für das Projekt wurde mit dem Lebensrhythmus in Einklang gebracht – wir machten Pausen für Urlaub, Familienfeiern und Ausflüge. In den Sommermonaten haben wir (oder ich allein) gelegentlich auch wochentags gearbeitet. Ich habe die Gesamtzahl der Tage, die ich dem Projekt gewidmet habe, nicht akribisch aufgezeichnet, deshalb kann ich keine genaue Zahl angeben.
Aber eine grobe Schätzung liegt bei 53 Tagen. Mehr dazu weiter unten, Abschnitt Wie viel Arbeit ist es?
Eine solide und flache Grundlage schaffen
Um die Kosten niedrig zu halten, musste nur ein Graben für die erste Reifenreihe ausgehoben werden (im Gegensatz zu einem Betonfundament). Ich wollte, dass sie in etwas Festem sitzen, denn die Erde dort war hart und lehmig. (Wenn es dir nicht so wichtig ist, Geld zu sparen, könntest du auch ein Betonfundament legen – aber ich glaube, das ist sowieso nicht nötig).
Es ist hilfreich, mit einer soliden ersten Reihe zu beginnen, die eben ist und in der die Reifen keine Unebenheiten haben – denn jede Unebenheit könnte später zu Problemen führen. Aber ein Vorteil beim Bauen mit Reifen ist, dass sie keine Ziegel sind – sie bestehen ja aus Gummi. Sie können weniger gefüllt werden, wenn ein niedrigeres Niveau benötigt wird, oder du kannst sie mit mehr Erde füllen und stampfen, um sie vertikal zu füllen.
Zuerst begannen wir, sie mit einer Wasserwaage zu verlegen, aber im Laufe der Zeit merkten wir, dass das nicht nötig war. Jede Reifenreihe kann eingestellt werden, jeder Reifen kann in der Höhe oder sogar in der Breite angepasst werden (du kannst den Reifen zusammendrücken oder strecken und ihn mit Schrauben fixieren, dazu später mehr).
Strukturelle Integrität
Der Zweck einer Stützmauer ist es, schweres Erdreich und Wasser effektiv zurückzuhalten. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Boden nach einem Regenfall erheblich an Gewicht zunehmen kann, ein Faktor, der bei typischen Heimwerkerprojekten vielleicht nicht intuitiv erfasst wird.
Um diese Herausforderungen zu meistern, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dich in die technischen Details der Berechnung des Drucks vertiefen, den der nasse Boden bei verschiedenen Wandhöhen auf die Reifen ausübt, und dabei die Bodenart und den erwarteten Niederschlag berücksichtigen; oder du kannst dich in YouTube-Tutorials schlau machen, dich mit Fachleuten beraten, andere Reifenstützmauerprojekte auf ihre Ansätze hin untersuchen und dann einen Plan auf der Grundlage dieser Recherchen erstellen.
Rate mal, welchen Ansatz ich gewählt habe 🙂 .
Letzteres natürlich! Da es sich hier nicht um eine Stützmauer handelt, die eine Straße halten muss, kann ich mir wohl etwas kreative Freiheit erlauben.
Ich habe einen Mittelweg gewählt – die meisten Projekte, die ich im Internet gesehen habe, bauten Stützmauern aus Reifen, die strukturell weniger solide waren als das, wofür ich mich entschieden habe, und die meisten anderen Projekte – Stützmauern aus Beton und Ähnliches – waren strukturell viel solider (aber sie wurden von Ingenieuren für große Projekte mit mehr Verantwortung und Risiken, höherer Belastung, erstellt).
So haben wir diese Stützmauer strukturell solide(er) gemacht
- solides Fundament – die erste Reihe steht in einem soliden Graben – gelehnt an harten Lehmboden, der sich nicht bewegen lässt
- Verzahnung/Reibung – Jeder Reifen wird mit Holzschrauben an den benachbarten Reifen befestigt, so dass eine dreifache Verstärkung gewährleistet ist – beide Seiten und drei Schrauben in den darunter liegenden Reifen. Diese Methode erhöht nicht nur die Reibung, die notwendig ist, um den Bewegungen des Bodens zu widerstehen, sondern stabilisiert auch jeden Reifen während des Füll- und Verdichtungsprozesses. Diese Technik vereinfacht die Aufgabe erheblich, denn sie ermöglicht es, zunächst eine komplette Reihe leerer Reifen anzuordnen, die dann nach und nach gefüllt werden kann. Dieser Ansatz eröffnet die Möglichkeit einer Arbeitsteilung, bei der sich ein Team auf die Sicherung der Reifen konzentrieren kann, während ein anderes sie befüllt, wodurch der gesamte Prozess rationalisiert wird.
- verstärkter unterer Teil – die untersten 5 Reihen der Mauer (wo der Bodendruck am höchsten ist) werden alle 2 Meter mit einer 1 cm (0,4 Inch) dicken Eisenstange fixiert. Diese Stangen werden ca. 0,5 m (1,6 Fuß) in den Boden getrieben (geschlagen).
- Schüttwinkel (Neigung zum Hang, den er stützt) – Jede Reifenreihe ist um etwa 10-20 cm (3,9 bis 7,8 Inch) versetzt – unten mehr, oben weniger, wodurch sich die Wand stark gegen den Boden lehnt, den sie zurückhält (in einem Winkel von etwa 70 Grad). Das bedeutet, dass das Erdreich dahinter einen mehrfach höheren Druck als üblich erzeugen müsste, um die Mauer zu kippen.
- natürliche/langfristige Verzahnung und Erosionsschutz-Ich habe eine Cotoneaster in fast jeden Reifen gepflanzt – es ist ein Kriechgewächs, das dicht am Boden wächst und überall dort Wurzeln schlägt, wo es den Boden berührt. Er wird durch die Reifen hindurchwachsen und jeden einzelnen mit seinen Ästen und Wurzeln verbinden – so wird das Ganze weiter gesichert und die Reifenwand in etwa einem Jahr in eine grüne Wand verwandelt. Und er wird nicht zu groß, damit seine Wurzeln die Reifen nicht beschädigen.
- die Wand ist L-förmig – das gibt ihr zusätzliche Stärke und Unterstützung, wie ein Stützpfeiler oder ein Gegengewicht zum seitlichen Druck des Bodens
Das war der letzte Schliff: Anfang November pflanzte ich Cotoneaster und Lavendel in die oberste Reihe.
- Entwässerung – Ich habe für eine gute Entwässerung des Bodens hinter den Reifen gesorgt (der größte Teil des Geländes ist überdacht, wodurch die direkte Wasseransammlung minimiert wird, und überschüssiges Wasser wird durch unterirdische Abflussrohre abgeleitet)
Dazu kommen die üblichen guten Eigenschaften einer Reifenwand:
- Entwässerung der Wand – Restwasser sammelt sich nicht hinter der Wand, wie es bei Beton der Fall wäre. Stattdessen fließt es frei durch die Reifenwand, wodurch der Druckaufbau reduziert wird.
- Flexibilität – es ist Gummi – es ist flexibel, kann sich bewegen und wird nicht reißen. Die Probe aufs Exempel wurde einen Monat nach der Fertigstellung durch ein Erdbeben der Stärke 5 mit einem Epizentrum, das nur etwa 10 km von der Mauer entfernt war.
- Gewicht – jeder Reifen enthält etwa 4 Schubkarren stark zerstampfter und verdichteter Erde (eine Schubkarre hat etwa 0,06 Kubikmeter – ich habe eine alte, kleinere Schubkarre) mit ein paar Steinen. Eine Schubkarre Erde entspricht etwa 230 lb (100 kg)*4 = 920 lb oder 400 kg Erde pro Reifen.
Das macht 530*400kg = 212 Tonnen Boden. Wir können auch das Gewicht aller Reifen addieren – 530 * 9kg (Gewicht des einzelnen Reifens) = ~4,8 Tonnen. Und 18 kg der ~2500 Kupferschrauben… 🙂
Das ergibt ein Gesamtgewicht von 217 Tonnen (239 US-Tonnen). (Scheiße, haben wir gerade 217 Tonnen Dreck per Hand geschaufelt, geschoben und gestampft? Oh ja, das haben wir!) - Reibung zwischen Gummireifen – selbst das Bewegen eines leeren Reifens über einen anderen ist eine Herausforderung. Nun stell dir vor, du versuchst das mit einem Reifen, der mit 400 kg Erde gefüllt ist.
- Der Boden am Fuß der Mauer ist nicht neu aufgeschüttet, sondern Teil des bestehenden Hügels, was ihn kompakter und stabiler macht. Das bedeutet, dass nur etwa die Hälfte der Mauerhöhe tatsächlich neuen Boden zurückhält.
- Die Höhe der Mauer variiert, sie beginnt bei 1,25 Metern und steigt allmählich auf 3,5 Meter an. Diese Neigung bedeutet, dass nur bestimmte Abschnitte der Wand einem maximalen Druck ausgesetzt sind, der an der höchsten Stelle auftritt.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Werkzeuge
Das Beste am Bau einer Reifenstützmauer ist, dass du kein schweres oder kompliziertes Gerät brauchst, wir haben nur das hier benutzt:
- einen 1,5 kg (3,3 lbs) schweren Hammer
- ein 15kg (33lbs) DIY Stampfer – Den kann man nicht kaufen, mein handwerklich begabter Bruder hat ihn für uns gebaut – er besteht aus einem Stahlrohr, das in einen Plastikeimer mit Beton getaucht wird. Dann wird der Eimer entfernt und du hast einen schweren Stampfer aus Beton. Du könntest wahrscheinlich auch einen normalen Tamper verwenden, aber ein großer Vorteil unseres Tamplers war seine runde Form. Ein eckiges würde sich leicht am Reifen verfangen (eine Art Rückstoß…)

- Doppelseitiger Haken – das ist ein Muss! Er wird verwendet, um die Seite des Reifens anzuheben und die Erde darunter zu stampfen – so entsteht ein viel kompakterer Reifen als ohne ihn. Wir haben ihn aus zwei handelsüblichen Aluminiumhaken aus dem Baumarkt gemacht.
- Du könntest auch eine Spitzhacke verwenden , um die Seiten des Reifens anzuheben. Das ist zwar etwas schwerer, aber es ist rückenschonender, da du dich mit deinem Körpergewicht gegen den Griff der Spitzhacke lehnst, anstatt den Haken nach oben zu ziehen. In diesem Video siehst du, wie es geht.

- eine Bohrmaschine
- zwei Schaufeln
- eine Spitzhacke + das könnte auch nützlich sein – wir haben eine Art Kreuzung aus Spitzhacke und Meißel entwickelt – damit kannst du leichter einen Hang hinuntermeißeln, was auch deinen Rücken schont. Es ist die Spitzhacke, aber vertikal, die in einem Stahlrohr steckt:

- eine Schubkarre
- eine Wasserwaage – am Anfang haben wir sie oft benutzt, dann haben wir aufgehört, weil sie uns verlangsamt hat und die Reifen ziemlich flexibel und verformbar waren.
- Handschuhe – vor allem beim Umgang mit dem Stampfer! Selbst wenn deine Hände so zäh wie altes Leder sind, kann dieses Ungetüm von Werkzeug Schwielen verursachen, wie du sie noch nie zuvor erlebt hast.
- Markierungsschnur – wir haben sie benutzt, um die Reifen schön in einer Linie zu halten. Du brauchst sie nicht, wenn du den Konturen des Hangs folgst.

Materialien
- Etwa 2500 Holzschrauben (mit Gewinde) – die meisten waren 5 cm (2 Inch) lang und 0,5 cm (0,2 Inch) dick, wir haben aber auch einige dreifach so lange verwendet, wo es nötig war. Ich empfehle dringend die Torx-Schrauben, sie halten viel besser auf dem Bohrer. Schont deinen Rücken!
- Reifen! 😀
- eine Menge Erde – wie oben erwähnt, braucht jeder Reifen etwa 4 Schubkarren (je nach Größe der Schubkarre, der Größe des Reifens und wie stark die Erde verdichtet ist).
- flache Steine – als Pfropfen zu platzieren, wenn sich zwei Reifen überlappen und ein Loch entstehen, durch das die Erde entweichen kann.
- Eisenstangen – je mehr du einbaust, desto stabiler und stabiler wird die Wand sein
- Außerdem habe ich etwa 3 Shorts und 4 T-Shirts zerstört. Sie haben sich unter der Belastung durch Schweiß, Sonne und Abnutzung praktisch aufgelöst…

Wie viel Arbeit ist das?
Gut, dass du fragst! Da jeder eine andere Anzahl von Reifen an der Wand hat, gebe ich dir eine Vorstellung davon, wie viele Reifen du pro Tag bearbeiten kannst oder wie viel Zeit du für einen Reifen brauchst. Es hängt alles von diesen Faktoren ab:
- die Größe des Reifens – ein 185/65/r14 braucht weniger Boden und Arbeit als ein 235/80/r17
- welche Werkzeuge du benutzen wirst – wir haben einen Stampfer, einen Haken und einen Hammer benutzt. Andere benutzen ihr Futter und einen Vorschlaghammer. Die Zeit, um einen Reifen fertigzustellen, hängt von den verwendeten Werkzeugen ab.
- Wie viele Leute arbeiten mit dir zusammen – bei den ersten 180 Reifen waren es meistens zwei Personen, etwa 100 Reifen habe ich allein gemacht. Auf der letzten Strecke war meist ein vierköpfiges Team im Einsatz, das sich als äußerst effizient erwies: Zwei konzentrierten sich auf die Sicherung der leeren Reifen, während die anderen beiden das Befüllen übernahmen. Da das Anbringen der leeren Reifen schneller geht, konnten diese Teammitglieder beim Befüllen helfen, sobald ihre Hauptaufgabe erledigt war. Dies ermöglichte einen reibungslosen Wechsel zwischen dem Verdichten des Bodens mit Stampfern und Hämmern.
Auf diese Weise konnten wir jeden Tag etwa 3 Stunden für die reine Hardcore-Arbeit aufwenden. Das mag bescheiden klingen, aber die körperlichen Anforderungen beim Hämmern sind außergewöhnlich anstrengend (es ist wirklich anstrengend, Wortspiel beabsichtigt! 😊). Während andere Aufgaben wie das Aufstellen der Reifen, das Zusammenschrauben, das Befüllen mit Erde und das Schaufeln vergleichsweise weniger anspruchsvoll waren, hingen sie alle von der Fertigstellung der Reifenverdichtung ab.
Um das Arbeitspensum und die Sommerhitze von 35 Grad Celsius (95 F) zu bewältigen, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung, haben wir einen Arbeitsrhythmus mit 30-minütigen „Sprints“ und 20-minütigen Pausen eingeführt. Diese Intervalle waren nicht nur wichtig, um die körperliche Herausforderung zu meistern, sondern auch, um in der Hitze sicher und effizient zu bleiben.
3 Stunden harte Arbeit + 2 Stunden normale Pausen + 2 Stunden für das Kochen und Mittagessen + 2 Stunden für andere Aufgaben rund um die Reifen + ab und zu schwimmen gehen und gegen 19:00 Uhr für das Grillen fertig sein, das ist so ziemlich alles, was man an einem Tag schaffen kann, ohne sich unnötig zu verausgaben. Aber lass dich von mir nicht aufhalten – wenn du 8 Stunden arbeiten kannst, dann mach das :).
Unser Ziel war es auch, das Erlebnis zu genießen: die schöne Aussicht und die Landschaft zu genießen, Geschichten auszutauschen und gemeinsam ein kaltes Bier zu trinken. Wir haben ein gutes Gleichgewicht gehalten. Es macht schließlich keinen Sinn, uns völlig zu verausgaben – es ist ja kein Gulag!
Mit diesem Rhythmus konnte ein Zweierteam etwa 8 Reifen pro Tag zu einer sehr dichten Konsistenz verdichten, die für die untere Schicht wichtig ist. Wenn du alleine arbeitest, kannst du täglich 4-5 solcher Reifen verdichten. Je weiter wir vorankamen, desto effizienter wurde die Arbeit, so dass später zwei Personen 10-13 Reifen pro Tag bearbeiten konnten.
Diese Zahlen sind Näherungswerte, die auf unseren Erfahrungen beruhen. Im ersten Jahr haben wir etwa 180 Reifen fertiggestellt, wobei wir hauptsächlich mit zwei Personen gearbeitet haben. Kurz vor dem Abschluss des Projekts stiegen unser Wissen, unsere Tricks und damit auch unsere Produktivität: Ein vierköpfiges Team hat in einem einzigen Monat fast 200 Reifen fertiggestellt.
Nehmen wir der Einfachheit halber einen Durchschnitt von 10 Reifen pro Tag an:
530 Reifen / 10 = 53 Tage
Wie man die Erde in die Reifen stampft
Du kannst den Prozess auch in meinem Video „Wie man eine Reifenstützmauer baut“ besser sehen.
Mit dem Fortschreiten des Projekts haben wir unsere Methoden immer weiter verfeinert. Am Anfang haben wir eine Reihe von Werkzeugen und Techniken eingesetzt, um eine hochpräzise Arbeit und eine dichtere Verpackung der Reifen zu gewährleisten. Mit der Zeit haben wir unsere Prozesse angepasst und gestrafft, um effizienter zu werden. Auffällig ist, dass die Reifen in der Nähe des oberen Teils der Wand nicht so dicht gepackt waren wie die am unteren Ende.
Jede Person, die ein ähnliches Projekt in Angriff nimmt, wird zweifelsohne ihren eigenen Ansatz finden. Vielleicht findest du noch effektivere Strategien, aber hier ist ein kleiner Einblick in das, was für uns effektiv war:
- Wir haben zuerst die ganze Reihe leerer Reifen platziert und sie angeschraubt. Wir haben eine Markierungslinie benutzt, um sie in einer Linie zu halten, anfangs auch eine Wasserwaage, aber später haben wir damit aufgehört, weil sie nicht gebraucht wurde.
- Dann füllten wir jeden Reifen mit Erde und schichteten sie so auf, dass der gesamte Reifen bedeckt war.
- Die Erde wurde dann mit dem Stampfer festgestampft und verdichtet (du würdest dich wundern, dass ein Reifen, der mit Erde überfüllt ist, plötzlich leer erscheint, wenn die Erde verdichtet wird)
- Wiederhole den Vorgang (schichte den Reifen wieder mit Erde auf und stampfe ihn erneut ein)
- Der Reifen sollte zu etwa 70% gefüllt sein und die Erde sollte durch den Stampfer ziemlich dicht sein, besonders in der Mitte.
- Jetzt füllst du ihn ein wenig auf, nicht so viel wie vorher.
- Schlage den Schmutz von der Mitte des Reifens zu den Seiten hin ein – schiebe ihn unter die Seitenwand des Reifens und hebe die Seitenwand mit dem Doppelhaken an, damit mehr Erde eindringt. Hart zuschlagen – das kann eine Menge aushalten
- Achte darauf, dass der Reifen fest und dicht gepackt ist. Wenn du auf die Seite drückst, sollte sie kaum nachgeben und sich unter deiner Berührung fest anfühlen. Ein weniger dichter Reifen wird mit der Zeit schwächer, wenn sich der Boden setzt, und macht aus einem weichen Reifen einen noch weicheren. Im Gegensatz dazu wird ein dicht gepackter Reifen nur geringfügig weniger dicht und behält mehr von seiner strukturellen Integrität.
- Weiter geht’s mit dem nächsten, nur noch 529!
- Es ist hilfreich, wenn mehr Leute arbeiten und die Arbeitsteilung nutzen – jeder erledigt eine bestimmte Aufgabe und die Dinge laufen reibungslos ab:

Sorgt dafür, dass ihr Spaß habt – es ist harte Arbeit, aber es kann auch Spaß machen. Schau, am Ende sind alle glücklich, trotz der Schwielen!
Wie viel hat es gekostet?
- $350 – Bagger
- $380 – Material – Schrauben, Eisenstangen, Handschuhe, etc.
- $980 – Trolley (der allerdings über Jahre hinweg genutzt wird, also keine einmaligen Kosten)
- 500 $ – Treibstoff, Reifenlieferung (bevor ich einen Wagen gekauft habe)
- $450 – Essen + Getränke für Freunde und Familie, die mithelfen
GESAMT: $2.660 (einige dieser Kosten würden auch bei jeder anderen Option anfallen)
Schlägt $15.000 und mehr für die traditionellen Optionen – meine Berechnung der Einsparung von $13.000 berücksichtigt, dass die Berechnung der „traditionellen Stützmaueroptionen“ am Anfang grob ist und nicht alle begleitenden Arbeiten berücksichtigt, die durchgeführt werden müssten.
Empfehlungen (die dir Zeit und Nerven sparen!)
- Verwende so oft wie möglich Niederquerschnittsreifen – es ist einfacher, den Dreck in sie hineinzuhämmern, da die Öffnung größer ist und du den Haken nicht so oft benutzen oder den Dreck hineintreten musst.


- Wenn du die Erde in den Reifen hämmerst, verwende den Hammer auch seitlich. Dadurch wird mehr Erde nach innen gedrückt und du kannst sie am Ende mit der normalen Seite des Hammers festklopfen.

- Mach dir keine Gedanken über die Nivellierung (Wasserwaage). Oder du machst es am Anfang, um einen guten Start zu haben, aber nicht für jede Reihe, denn die Reifen sind verformbar und dehnen sich aus, je nachdem, wie stark du die Erde in sie stampfst.
- Versuche, so viele Reifen der gleichen Größe wie möglich zu verwenden, z.B. einen 195/16/r15 – so kannst du jede Reihe leichter versetzen. Aber auch ähnliche Reifengrößen funktionieren.
- Verdichte die Erde in jedem Reifen gründlich, bis sie so fest wie Stein ist. Nach meinen Beobachtungen in zahlreichen Videos treten viele Leute einfach auf den Boden oder hämmern ihn leicht ein – diese Vorgehensweise reicht für eine hohe Stützmauer nicht aus. Eine solche Methode mag für eine kosmetische Wand oder eine Trennwand ausreichend sein, aber für die strukturelle Stabilität muss jeder Reifen dicht gepackt sein. Bedenke, dass sich der Boden mit der Zeit setzt. Je weicher die Wand anfangs ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie mit der Zeit nachgibt und ihre Stabilität verliert.
- Lege einen Vorrat an breiten Reifen mit kleinerem Umfang an, um Lücken zu füllen, in die keine Reifen in Standardgröße passen. Angesichts der Herausforderung, Hunderte von Reifen der gleichen Größe zu beschaffen, sind diese Lücken unvermeidlich.
- Sei dir bewusst, dass manche Reifen weicher sind als andere, entweder aufgrund von minderwertigem Gummi oder weil sie für andere Zwecke entwickelt wurden. Diese weicheren Reifen sind besonders nützlich, da sie leicht zusammengedrückt werden können, um in kleinere Räume zu passen, oder gedehnt werden können, um größere Lücken zu überbrücken.
- Unser Stampfer wog 15 kg, was ziemlich viel ist – mein Puls lag nach ein paar Reifen bei 175. Der Vorteil dieses Gewichts war, dass es den größten Teil der Arbeit selbst erledigte, aber wir mussten es trotzdem selbst heben. Vielleicht würde die Verwendung eines 10 kg schweren oder sogar noch leichteren Geräts den Boden immer noch ausreichend verdichten, wenn auch mit mehr Wiederholungen. Aber hey, meine Schultern sind jetzt thiiiiiiiiiiiiiis breit.
So ist es gelaufen:
Oh, und was macht man mit den übrig gebliebenen Reifen? Eine ganze Menge:

Autor des Beitrags:
Lukas
Gründer von NimbleCamper.com, begeisterter Reisender und Outdoor-Fan. Autocamping und Microcamping ermöglichen es mir, mit einem viel größeren Maß an Freiheit und Privatsphäre zu reisen und zu erkunden – ich kann überall hingehen und überall schlafen. Ich hatte keine 30.000 Euro, um mir einen VW Multivan zu kaufen, also fand ich den Weg in die Welt der Campingausbauten für Alltagsautos. Hier teile ich meine Erfahrungen und was ich lerne.